Segeln
Da es sich eigentlich um eine Modellbau-Homepage handelt, kommt das Segeln zwar etwas kurz, aber andererseits ist es auch meine Hobbyhomepage und da gehört es ganz klar dazu. Teilweise an der Küste groß geworden, blieb es nicht aus, dass es mich als Wasserratte zum Segeln gezogen hat. Anfangs klassisch mit dem Opti, dann die Küstensegelei von der Schleswig Holsteiner Ostseeküste aus mit dem "Dickschiff" Richtung Dänemark, Schweden, ...
Lange bin ich nur wenig
Jolle gefahren, was sich dann über das Studium zuerst fast
umgedreht hat. Jollensegeln hat sich im Binnenland einfach mehr
angeboten und in der Segelgruppe
der TU-Braunschweig sind dem entsprechend auch nur Jollen fest
vorhanden. Dort war ich 4 Jahre
als Ausbilder für die SBF-Binnen-Praxis (Sportbootführerschein
Binnen) und 2 Jahre als Bootsobmann aktiv. Die schönen Seiten
des Studiums und deren Möglichkeiten konnte ich einfach nicht
liegen lassen. Durch diese Aktivitäten haben sich auch
Möglichkeiten wie eine Bootsüberführung im Mittelmeer
(Venedig - Rhodos) ergeben. So was muss man einfach während des
Studiums machen, jetzt könnte ich mich jedenfalls nicht mehr
ziemlich spontan für 2-4 Wochen auf eine Bootsüberführung
verdrücken und irgend wann wieder kommen
, ...
Ich halte weiterhin den Kontakt
zu der Segelgruppe
und bin mit ihnen auch noch gelegentlich unterwegs, als Skipper auf
dem SKS-Ostseetörn und bei der Segelfreizeit am Plauer See
(offiziell nennt es sich ja Trainingslager
). Bei speziell diesen beiden Aktivitäten sind regelmäßig
viele Ehemalige mit dabei, so dass es immer ein nettes Treffen der
üblichen Verdächtigen ist.
Einige Bilder der letzten Jahre:
A-Cat
Anfang August 2008 war die Unigruppe mal wieder am Plauer See. Katamaran segeln machte meiner Freundin und mir einfach sehr viel Spaß, dass mein Contender ein klares Einmannboot ist, hatte ich schon früher mal ausprobiert. Das Cockpit bietet für zwei speziell in Manövern zu wenig Platz.
Mit den frischen Eindrücken
bot sich dann Ende August 2008 eine Gelegenheit - bei ebay
...
Beute gemacht! Bei ebay werden
für Boote eher keine Höchstpreise erzielt, dafür kommt
es zu kurzfristig. Der Liegeplatz des Verkäufers musste geräumt
werden, der Mast durfte noch liegen bleiben, damit war ich im Rennen.
A-Cat = leicht, Transport auf dem Dach ist also kein Thema, das Auto
muss nur lang sein, damit es auch formaljuristisch
problemlos ist - na denn mal los. Angenehm ist auch, dass beide Boote
(Contender und A-Cat) zwar eher groß aber trotzdem leicht sind.
Damit lassen sich beide nach Umbau auf meinem vorhandenen Hänger
unterbringen, zusammen wiegen sie auch nicht mehr als eine
Piraten-Jolle
.
Ältere A-Cat wie dieser
Bimare von 1986 haben auch noch genug Volumen im Vorschiff, so dass
es auch ein schönes, schnelles Boot für eine leichte
Zweimanncrew ist, das Boot ist aber wie der Contender für die
Einhandsegelei gemacht.
Hängerumbau:
Wer die Hänger von Harbeck mit getrenntem Slipwagen kennt, sieht gleich, dass 2 Träger mit neuer Mastauflage auf das Strassenfahrgestell geschraubt wurden. Es hilft, das ganze vor dem ersten Handgriff mit dem TÜV-Prüfer abzusprechen, der es eintragen soll. Wichtig: Das Fahrgestell habe ich nicht verändert, der ganze Spaß ist nur verschraubt (geklemmt), also spurlos rückbaubar. Damit war die Eintragung nicht schwierig.
Was für ein Prügel an Mast. Der wäre spontan nicht zu transportieren gewesen! Nur wer mit so einem Gespann unterwegs ist, muss mit der Idiotie anderer rechnen! In München an einer Ampel ist doch glatt ein Bengel zwischen Auto und Hänger durch geturnt, als es gerade weiter gehen sollte. Hätte auch schief gehen können!
Das Probesegeln hat sich dann
auf 2010 verschoben. Man kann nicht immer alles machen...
Der
zusätzlich gewonnenen Winter wurde genutzt, doch ein paar mehr
Details aufzuarbeiten. Bei genauem Hinsehen war das wohl auch besser.
Die Komponenten an sich waren schon noch in Ordnung aber bei der
Vernietung des Slipwagens als exemplarischem Beispiel hätte ich
das Boot bald auch mal tragen dürfen
...
Auch war sehr interessant, was sich so im Inneren des Mastes gefunden hat. Dieser wurde bei der Gelegenheit auch dicht verschlossen - ein klarer Sicherheitsgewinn bei Kenterungen, wenn der Mast schwimmt und das Bot nicht unnötig auf den Kopf geht.
Auswaschen in der SB Autowäsche, vorher war das Gröbste schon raus...
Ein paar Bilder der ersten Fahrten am Plauer See 2010:
Contender
Irgendwann konnte ich einfach nicht mehr widerstehen und habe mir Ende 2002 eine etwas betagte Contender-Jolle zugelegt. Grundlegende Überlegung hierbei - ich wollte ein Boot haben, das ich alleine im Trapez segeln und aufrichten kann. Wegen meines geringen Gewichtes fielen bei der damaligen Überlegung Katamarane aus, die bekomme ich alleine nur bedingt wieder aufgerichtet und kentern kann beim schnellen Jollensegeln einfach passieren - gehört praktisch mit dazu. Bei den Monohulls ist die Auswahl dann nicht mehr sonderlich groß, zumal ich keinen Exoten haben wollte und die Contender-Szene hat wenigstens noch einen gewissen Gebrauchtmarkt.
Plau:
Flaute dümpeln auf dem Plauer See, Fotos vom spaßigen Segeln mit diesem Boot sind leider ziemlich selten...
Die Vorzüge von einem Gruppentreffen wie der Segelfreizeit am Plauer See: Die Unigruppe selbst hat natürlich kein regattaklares Vollholz - P-Boot , da zeigen sich die besagten Ehemaligen.
Tourensegeln:
Vor dem Studium war ich fast nur auf der Ostsee unterwegs, kaum mit Jollen, fast immer nur Törns oder auch mal Mitsegelgelegenheiten. Im Studium kam dann dies und das dazu... die nötigen Scheine habe ich aber schon zur Uni mitgebracht...
SKS-Törn (Sportküstenschifferschein) 2010:
SKS-Törn (Sportküstenschifferschein) 2009:
Herbst-Törn 2007:
SKS-Törn (Sportküstenschifferschein) 2007:
hier kommt vielleicht noch mal was ;)
SKS-Törn (Sportküstenschifferschein) 2006:
Rund Seeland und Fynen "mit
der Uhr", ein Törn mit dezent wechselhaftem Wetter... und
viel Wind
.
Ölzeug oder alternativ dicker Fleece... und einem gemeinsamen
Frühstück der wach gebliebenen Überreste von 3 Booten
nach einer Nachtfahrt von Tunö kommend bei 6 bft - für die
meisten SKS-Azubis auch die erste Nachtfahrt überhaupt, sie
hatten tapfer durchgehalten. Komisch nur, dass die Skipper bei dem
Frühstück den meisten Appetit hatten
.
Die Oceanis 373 - erst ein
halbes Jahr alt - war wirklich bestens in Schuss, leider war sie kaum
bzw. nur knapp als Segelboot zu erkennen. Der Vercharterer hatte
schon etwas Probleme, eine Antwort darauf zu finden, weshalb wir
einen Genacker dabei hatten, aber kein freies Fall
...
. Nein, die Rollgenua oben fest zu schäkeln hätte ihm auch
nicht gefallen
... .Um die Eltern gemütlich eine kleine Runde durch die
süddänische Inselwelt zu schippern ein nettes Boot, wenn
sie es denn schaffen im Hafen das Freibord zu erklimmen - das war
höher als bei einer Bavaria 45, neben der wir in einem Hafen im
Päckchen lagen. Halt ein wirklicher Wassercamper mit Hutablage
und kein Segelboot mit Kartentisch (da war wieder so ein
geschrumpftes Exemplar an Bord, wo die Karten beim verstauen
Eselohren bekommen mussten - einfach 5 cm zu klein, selbst für
die lütten Sportbootkarten. Ich raff einfach nicht, wie man so
was bauen, geschweige denn kaufen kann.
Deshalb: "Compensating for something" - Herbsttörn 2006:
Eine Woche First 40.7 mit
Segelfreunden im Herbst - das Boot hat ein hervorragend
funktionierendes drittes Reff
!
SKS-Törn (Sportküstenschifferschein) 2005:
hier kommt vielleicht noch mal was ;)
SKS-Törn (Sportküstenschifferschein) 2004:
Rund Seeland und Fynen "gegen
die Uhr" - ja hinter der Kamera war noch unser sechster - nur
Studenten sind so verrückt, eine 34fuss Yacht so voll zu stopfen
. Totaler Kontrast zu Venedig - Rhodos 2003, ein kleines, erst 3
Jahre altes Boot mit neuster (funktionsfähiger) Technik und
voller Leute, dafür aber nur eine Nachtfahrt und morgendliche
Startprobleme - aber nicht beim Diesel
.
Bootsüberführung Venedig - Rhodos 2003:
Basteln - Segeln - Basteln - Basteln - Startspray - Dieseln - Basteln - Segeln - 3 Leute, 2 1/2 Wochen, 5 Häfen, 2 davon zur Übernachtung, 3 nur zum Einkaufen ...
Hier beginnt so die Zeit vor der Digitalfotografie :( , nicht dass ich da nicht gesegelt wäre ;) ...
erstellt Nov. '02
letzte Änderung August '10
© Eike Timm